
Nach einiger Zeit der Bearbeitung und Planung haben wir nun unsere Webseite zu unserer Petroleumlampensammlung online gestellt. Es gibt allerdings noch viel Arbeit um die Informationen und Fotos von den noch fehlenden Lampen hochzuladen. Außerdem kommt ja immer wieder eine Lampe dazu und eine andere Lampe geht dafür raus. Auch wollen wir die Informationen der Webseite von Werner Pempel nach und nach intergieren.
Wir bedanken uns bei unseren Helfern und kritischen Beobachtern, insbesondere bei dem Team von "pertexpert" und bei Werner Pempel, sowie Dragan Dragin, Kerstin Niquet, Maria Alkhouri und Marius Hundertmark
Beata Hundertmark und Marko Ludwig

Eine Beschreibung der Familiengrabstelle von Familie Wild auf dem Friedhof in der Lindenstraße ist online in einer App oder im Internet zu finden. Unter www.wo-sie-ruhen.de finden Sie eine Beschreibung der Grabstätte. Bei einem Spaziergang über den Friedhof können Sie sich aber auch über einen QR-Code in die App einloggen.
Auf dieser Familiengrabstätte ruhen drei Generationen von Familie Wild. In erster Generation sind hier Emil und Pauline Wild bestattet - die Bauherren der Sommervilla am Wannsee.

Große bronzierte Petroleum-Salonlampe von W&W mit einem 16''' Kosmos Vulkan Brenner. Diese Figurenlampe aus der Werkstatt von Wild & Wessel trägt die Nummer 1770. Der Lampenkörper wurde sehr aufwendig restauriert und ist in einem sehr guten Zusatnd. Zwei Putten tragen eine reich verzierte Amphore. Die historische Tulpe trägt eine geätzte Ornamentzeichnung (Tiefenätzung).

Große Petroleum-Salonlampe von W&W mit Tulpenschirm und 14''' Kosmosbrenner. Diese Petroleumlampe ist aus der Werkstatt von Wild &Wessel. Der Lampenkörper besteht aus schwarzem Opalglas mit reichhaltiger Goldzeichnung und farbiger Bemalung. Der Bronzefuß ist vergoldet. Die Vergoldung hat von außen stark gelitten, von unten ist sie komplett erhalten. Die Petroleumlampe wurde um 1870 hergestellt.

W&W_1260.
15‘‘‘ Matadorbrenner von Ehrich & Graetz, Berlin
Fuß- und Oberteil des Lampenkörpers aus Zinkguß,
Lampenkörper aus Zinkblech mit Zinkgußmontur.